Politik
Jung, konservativ, loyal: Ist Karoline Leavitt Trumps neue Geheimwaffe?
Sie lächelt, als könne sie kein Wässerchen trüben. Die neue Pressesprecherin von Donald Trump ist mit gerade einmal 27 Jahren die jüngste, die das Weiße Haus je erlebt hat – und vermutlich auch eine der loyalsten. Für Trump ist sie Sprachrohr, Schutzschild und Show-Element in einem.
Freier Zugang zum Kalterer See? Das planen die Bürgermeister-Kandidaten
Das Problem ist bekannt: Der Kalterer See ist groß, der freie Zugang für die Kalterer Bürger aber winzig. Nur ein Mini-Steg ist dafür vorgesehen. Kein Wunder, dass immer wieder ein größerer freier Zugang gefordert wird. Wir haben daher mit den drei Bürgermeister-Kandidaten gesprochen, was sie zu tun gedenken, um dieses Problem zu lösen.
Stellenanzeigen
Teilzeit
Teilzeit
Teilzeit
Teilzeit
Teilzeit
Teilzeit
powered by
Kaltern: So stehen die Listen zu den Speicherbecken
Der nächste Kalterer Gemeinderat wird sich mit dem Projekt der geplanten Speicherbecken zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen beschäftigen müssen, gegen das sich vier Vereine – Umweltgruppe, AVS, Heimatpflegeverein und Unser Wald – stemmen und das auf Widerstand in Teilen der Bevölkerung gestoßen ist.
Wolfsabschüsse: Umweltminister dämpft die Erwartungen
Mit der Umweltkompetenz durch die Autonomie-Reform erhalten Südtirol und das Trentino auch mehr Handlungsspielraum bei den Großraubtieren, doch Umweltminister Gilberto Pichetto Fratin dämpft die Hoffnungen auf mehr Freiheiten bei eventuellen Abschussgenehmigungen: „Ganz ehrlich, das glaube ich nicht“, sagte er gestern bei einem Wahlkampfbesuch in Bozen.
LH Kompatscher und Fugatti zeigen sich erfreut: „Autonomiereform ein Erfolg“
Landeshauptmann Arno Kompatscher und sein Trentiner Amtskollege Maurizio Fugatti haben am 18. April im Haus Noldin in Salurn gemeinsam die wichtigsten Inhalte des vom Ministerrat vorläufig genehmigten Gesetzentwurfs zur Reform des Autonomiestatuts der Region Trentino-Südtirol kommentiert.
Rechtsextremismus unter Jugendlichen: Was kann man dagegen tun?
Ein Video mit rechtsextremen Inhalt sorgt – wie berichtet – seit Tagen für Schlagzeilen. Die Südtiroler Gruppe „Junge Aktion“ hat es vor Kurzem auf mehreren sozialen Medien geteilt. „Die progressive Verschiebung des politischen Spektrums nach Rechts ist eine europaweite Tendenz“, sagt Konrad Pamer, Amtsdirektor des Amts für Jugendarbeit. Im Interview spricht er über mögliche Ursachen des Phänomens und darüber, was er Eltern raten würde, die rechtsextreme Ansichten bei ihren Kindern feststellen.
Verfahren zur Personalaufnahme im öffentlichen Dienst beschleunigt und optimiert
Die Zuteilung der Stellenanwärterinnen und -anwärter aus öffentlichen Wettbewerben nahm bisher viel Zeit in Anspruch, nun will die Landesverwaltung die Verfahren für die Personalaufnahme beschleunigen und effizienter gestalten.
Omnibusgesetz im Überblick: Das ändert sich für die Bürger
Mit dem Omnibusgesetz werden zahlreiche gesetzliche Anpassungen vorgenommen, die verschiedenste Lebensbereiche in Südtirol betreffen. Die Änderungen reichen von strengeren Strafen bei versäumten Abgaskontrollen über Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bis hin zu neuen Regelungen für Jagd, Inklusion, betriebliche Kinderbetreuung und Wohnbau.
Künftig weniger Papierkram für unsere Vereine
Zettel, Zettel, Zettel – und es werden immer mehr. Mit dem Omnibusgesetz will das Land jetzt entrümpeln. Bisher als „Scia“ im Bauwesen bekannt, ersetzt die zertifizierte Meldung des Tätigkeitsbeginns bald die aufwendige Genehmigung kultureller Veranstaltungen.
Prettauer Wahlkampf-Scharmützel
Das Ergebnis der SVP-Vorwahlen in Prettau war eindeutig. Der amtierende Bürgermeister Robert Alexander Steger ging als großer Sieger hervor und wurde in der Folge als einziger SVP-Bürgermeisterkandidat aufgestellt. Der Wahlverlierer Engelbert Johann Hofer, SVP-Urgestein und langjähriger Gemeinderat, bedauert die Prettauer „Einmannlösung“ nach wie vor und nennt die Entscheidung des SVP-Ortsausschusses „eine verlorene Chance für die Demokratie“.
20 Mann (und Frau) starke Einheitsliste: Mit der SVP gemeinsam für Laas
In Laas tritt die SVP erneut bei den Gemeinderatswahlen am 4. Mai 2025 an. Als Einheitsliste Laas stellen sich insgesamt 20 Personen der Wahl, um sich gemeinsam für Laas, Eyrs, Tschengls, Allitz, Tanas, Parnetz und Tarnell einzusetzen und sich den Themen der Gemeinde zu widmen.
Unsere Liebe Frau im Walde: Geiser fordert am 4. Mai Kofler heraus
Auch in den nächsten fünf Jahren wird in der Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde/St. Felix die Südtiroler Volkspartei (SVP) den Ton angeben, denn nur sie tritt dort bei der Gemeinderatswahl mit einer Liste an. Das Rennen um das Bürgermeisteramt könnte am 4. Mai aber spannend werden, weil Gemeindereferent Andreas Geiser die amtierende Erste Bürgerin Gabriela Kofler herausfordert.
Bürgerliste Eppan : „Zuhören – entscheiden – handeln“
Die Auftaktveranstaltung der Bürgerliste Eppan mit der Bürgermeisterkandidatin Monika Hofer Larcher fand auf der Burg Hocheppan statt. Der Ort wurde bewusst gewählt, ist doch die Burg Hocheppan das Wahrzeichen der Gemeinde und im Besitz aller Eppaner – „dank des Ankaufs durch die Gemeinde im Jahr 2016, welcher von der Bürgerliste maßgeblich vorangetrieben wurde und heute mehr denn je als beliebter Ausflugsort für Bürger aus Eppan und Umgebung sowie für Touristen gilt“, so Monika Hofer Larcher.
Dorfliste Andrian: „Politik fürs Dorf“
Die Dorfliste Andrian stellt sich am kommenden 4. Mai ihrer dritten Wahl für den Gemeinderat, um sich – wie schon in der vergangenen Amtszeit – für die Anliegen der Bürger einzusetzen und sich für Themen wie Transparenz, Bürgerbeteiligung, Aufwertung des Dorfbildes, Jugendarbeit, Tourismus und Dorfleben stark zu machen.
Am 4. Mai wird gewählt: Wissen Sie schon wen Sie wählen? Stimmen Sie ab!
Noch etwas mehr als zwei Wochen – also am 4. Mai, dann schreiten die Südtiroler in den allermeisten Gemeinden in Südtirol zu den Urnen und wählen einen neuen Gemeinderat. Wissen Sie schon, wen Sie wählen, oder sind Sie noch unentschlossen? Stimmen Sie ab!
Sie ist die neue Bundesmarketenderin
Bei der 12. Hauptversammlung der Marketenderinnen im Südtiroler Schützenbund wurde mit großer Mehrheit eine neue Landesleitung gewählt. Stephanie Mulser Stolzlechner folgt auf Manuela Lastei als Bundesmarketenderin und stellt ein engagiertes Team für die Zukunft vor.
Wohnreform: Vom Modellprojekt bis hin zu Bankkrediten
Bereits im Winter 2026/27 sollen die ersten Mieter der neu zu gründenden „Stiftung Wohnen Südtirol“ einziehen: Leo Resch (KVW/ACLI Arche) stellte den Zeitplan zu diesem Projekt im gemeinnützigen Wohnbau in der gestrigen Anhörung zur Wohnreform im Landtag vor. Beleuchtet wurden aber auch zahlreiche andere Aspekte.
Tiers hat eine Einheitsliste
Nach einer nicht einfachen Kandidatensuche sind in Tiers fünf Frauen und elf Männer bereit, für den Gemeinderat zu kandidieren und sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger zu arbeiten. Zwölf Kandidaten gehören der SVP an, vier sind Unabhängige. Auf Anfrage der Rosengartenliste hin beschloss der SVP-Ortsausschuss, sie mit auf die Liste zu setzen.
Bewertung in der Schule: Zurück zu genügend und 6
Genügend, zufriedenstellend, gut: Ab Herbst wird an Südtirols Grundschulen die synthetische Bewertung eingeführt. In der Mittelschule erfolgt die Bewertung aufgrund einer Notenskala von 4 bis 10 in ausgeschriebener Form. Mit einer 5 in Betragen ist die Klasse zu wiederholen. Dies beschließt die Landesregierung heute auf Vorschlag von Philipp Achammer.
Autonomiereform: Das sagt die Opposition im Landtag
„Als aufrechter Tiroler kann ich nie für diese Reform sein“, meint Jürgen Wirth Anderlan (JWA). Andreas Colli (Wir Bürger) ist gegenteiliger Meinung: „Wir dürfen uns als kleine Zwerg-Provinz nicht erwarten, dass wir bei einer solchen Autonomiereform alles unterbringen.“
Kompatscher: „Wir brauchen keine Angst haben, wir können uns freuen“
Arno Kompatscher sah man auf der SVP-Landesversammlung in Vahrn die Freude an der erreichten Autonomiereform an. Und er gab sich kämpferisch gegenüber den Kritikern: „Wir haben autonome Kompetenzen zurückgeholt und nichts verloren. Wir brauchen keine Angst haben, wir können uns freuen.“
Mehr laden