Panorama
Ostern steht vor der Tür: Wie verbringen Sie die Feiertage?
Eines der wichtigsten Feste im christlichen Kalender steht vor der Tür: Ostern. Für viele Menschen bedeutet das bevorstehende Osterwochenende nicht nur die Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi, sondern auch eine willkommene Auszeit vom Alltag. Doch wie verbringen die Südtirolerinnen und Südtiroler die Feiertage? Zwischen Ostergottesdienst, Familienfest, Osterurlaub und bewusster Ruhezeit bieten die Ostertage vielerlei Möglichkeiten.
Inklusive Schule in Gefahr?
„Mit diesen Personalressourcen besteht die Gefahr, dass unser inklusives Schulmodell nicht mehr gewährleistet werden kann“, sagt Bernadette Ramoser von den Aktiven Eltern von Menschen mit Behinderung (AEB). Ihre „Mängelliste“ ist lang und reicht von nicht bedarfsgerechter Zuweisung bis hin zu nicht spezialisiertem Personal.
Warum sich viele Bräuche großer Beliebtheit erfreuen
Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu, bald schon wird wieder mit bemalten Ostereiern gepeckt oder diese sogar über Hausdächer geworfen, ehe der „Palmschab“ gebunden wird. Was es mit unseren Bräuchen auf sich hat und warum sich diese großer Beliebtheit erfreuen, weiß die Volkskundlerin Barbara Stocker.
ABSTIMMUNG | Fastenzeit als Zeit der Besinnung: Haben Sie durchgehalten?
In der christlichen Tradition steht die Fastenzeit für eine Phase der Einkehr, des Verzichts und der inneren Reinigung. Die 40-tägige Fastenzeit, die am Aschermittwoch begann, findet in der Karwoche – besonders an den Tagen vor Ostern – ihren geistlichen Höhepunkt.
Weltmeisterin Sophia Albenberger: Die Eisstockschützin
Sport ist Sophia Albenbergers tiefe Leidenschaft. Die 20-Jährige liebt Tennis und ist bei den Fußballspielen des AFC Terlan gerne live dabei, wenn sie nicht gerade selbst für die örtliche Damenmannschaft auf dem Volleyballfeld steht. Sophias größte Passion gilt jedoch dem Eisstocksport, dafür bringt sie auch das meiste Talent mit. Anfang März „schoss“ sich die junge Athletin im steirischen Stanz an die Weltspitze.
Hernie: Wie ein Kunststoffnetz die Bauchwand stärken kann
Ein Leistenbruch oder eine andere Form der Hernie kann schmerzhaft und belastend sein. Meist ist ein chirurgischer Eingriff der einzige Weg, um das Problem dauerhaft zu beheben. Dank moderner chirurgischer Methoden kann die Bruchstelle zuverlässig verschlossen werden, sodass Schmerzen und Einschränkungen der Vergangenheit angehören. Die Operation bietet Aussicht auf eine schnelle Erholung und ein beschwerdefreies Leben.
Podcast | Lenz Koppelstätter: „Verbrechen im hintersten Tal“
Seine Kriminalromane fesseln Millionen und landen regelmäßig auf Bestsellerlisten: Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, lebt mit seiner Familie in Tramin und schreibt seit zehn Jahren Südtirol-Krimis, in denen der schräge Commissario Grauner, dessen Kühe mit Musik von Gustav Mahler berieselt werden, komplizierte Fälle löst. „Verbrechen passieren selbst im hintersten Tal, das Böse kommt überall hin …“, meint er im Gespräch mit Markus Perwanger, der von Koppelstätter unter anderem wissen wollte, ob ihn seine Figuren im Traum verfolgen.
Bergwanderer auf vier Pfoten: Die schönsten Touren mit Hund
Sechs Beine, 16 Pfoten, 65 hundefreundliche Wanderungen vom Vinschgau bis in die Dolomiten: So lautet das Erfolgrezept des Bestsellers „Mit Hunden unterwegs in Südtirol“ aus dem Hause Athesia Tappeiner. Nun haben die Autorinnen Melanie Marmsaler, Julia Schwärzer und Anita Maria Zonta ihr Werk aus dem Jahre 2017 überarbeitet und neu herausgegeben.
Bewegende Geschichte: Bäuerin Rita gibt Moussa ein Daheim
Beim Bozner Filmfestival feierte der Dokumentarfilm Moving Mountains Premiere – er erzählt die außergewöhnliche Geschichte einer Südtiroler Bäuerin und eines jungen Flüchtlings aus Guinea. Der Film beleuchtet ein seltenes Miteinander, das im Sarntal zu einem gemeinsamen Zuhause wurde.
Wie Bücher Kinder stark machen: Tipps für Eltern
Lesen eröffnet Kindern nicht nur Fantasiewelten, sondern fördert zentrale Kompetenzen wie Kritikfähigkeit und Identitätsentwicklung. Literaturdidaktiker Jan Standke erklärt, warum Vorlesen, Mitbestimmung und medienübergreifendes Erzählen so wichtig sind.
Von fühlenden Prothesen und sozialem Engagement
Der Eisacktaler Hubert Egger ist nicht nur ein weltweit bekannter Professor für Medizintechnik, sondern auch ein wahrer Abenteurer und Technikliebhaber. In einer Welt, in der der Job oft die Freizeit in den Schatten stellt, weiß er genau, wie wichtig es ist, sich auch mal aus dem Berufsalltag zu lösen.
Erleben Sie das Original! Unsere Tipps für eine ganz besondere Karwoche
Das Beste kommt zum Schluss. Die 40 Tage der Fastenzeit sind bald zu Ende, die letzte Woche der Vorbereitungszeit auf Ostern ist die Karwoche, die Heilige Woche der Christenheit. Mit unseren Tipps, die sich am Original der Fastenzeit mit Fasten, Gebet und Teilen orientieren, können Sie eine bereichernde Woche erleben. Machen Sie mit!
Im Takt der Generationen
Kommt im Hause Burger in Niederdorf die Familie zum Mittagessen zusammen, dann dauert es nicht lange und es wird von der Musik geredet. Immerhin sind vier der fünf Familienmitglieder bei der Musikkapelle – Vater Robert ist deren Obmann, Sohn Simon der Kapellmeister. Mit über 60 weiteren Musikantinnen und Musikanten standen sie am Samstag auf der Bühne, als ihre Kapelle zum Auftakt des 175-Jahr-Jubiläums ein großes Konzert gab.
Karwoche und Ostern – etwas für mich? 7 Fragen an Bischof Glettler
Bringt es etwas, in der Karwoche zwischen Palmsonntag und Ostern auch in der Kirche vorbeizuschauen? Wie erklären Sie Ostern ohne Kirchen-Floskeln? Welcher Tiroler Brauch zum Fest gefällt Ihnen besonders? Was braucht unsere Kirche für eine „Auferstehung“? Diese und drei andere ungewöhnliche Fragen beantwortet der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler im Podcast zum Palmsonntag. Der originelle Oberhirte hat überraschende Antworten!
Fernab von Südtirol: Tiroler Traum in Belgien
In ihren Jugendjahren wollte sie nichts wie weg aus Südtirol. Nun aber fand Julia Kofler (46) aus Nals wieder zurück zu ihren Wurzeln. Jedoch nicht im Etschtal. Die Kulturmanagerin hat sich in Belgien ihren rot-weiß-karierten Berghüttentraum verwirklicht und lebt ganz tirolerisch, aber „alla napolitana“. Nur guter Kaffee, der sei meilenweit entfernt.
Erste Ausgabe des „Atlas der Amphibien und Reptilien Südtirols“
Der Verein „Herpeton“ setzt sich für Schutz und Erforschung von Reptilien und Amphibien in Südtirol ein. Mit seiner neuen Inforeihe „Atlas der Amphibien und Reptilien Südtirols“ will der Verein die Südtiroler über die Welt der Schlangen, Eidechsen und Frösche aufklären.
Mehr laden