Kirche
ABSTIMMUNG | Fastenzeit als Zeit der Besinnung: Haben Sie durchgehalten?
In der christlichen Tradition steht die Fastenzeit für eine Phase der Einkehr, des Verzichts und der inneren Reinigung. Die 40-tägige Fastenzeit, die am Aschermittwoch begann, findet in der Karwoche – besonders an den Tagen vor Ostern – ihren geistlichen Höhepunkt.
Die Termine: Mit dem Bischof durch die Karwoche
Mit dem Palmsonntag hat die Karwoche begonnen. Bis zum Ostermontag feiert Bischof Ivo Muser die zentralen Gottesdienste der Karwoche und des Osterfestes. Einige der Feiern werden auch im Fernsehen von RAI Südtirol sowie von den diözesanen Kirchensendern im Radio übertragen. Hier alle Termine im Überblick.
Nach 80 Jahren: Franziskaner bleiben Zeugen der Hoffnung
Die Franziskanerprovinz Austria gedenkt der beiden Franziskaner Kapistran Pieller ofm und Angelus Steinwender ofm, die vor 80 Jahren, am 15. April 1945, in Stein an der Donau erschossen wurden. „Sie waren Wegweiser in einer angstbesetzten Welt“, sagt der österreichische Franziskanerprovinzial P. Fritz Wenigwieser ofm.
Osterbesuch im Gefängnis: Hoffnung hinter Gittern
Die Hoffnung nicht aufgeben, auch nicht hinter Gefängnismauern: Diese Botschaft hat Bischof Ivo Muser am Donnerstag bei seinem traditionellen vorösterlichen Besuch im Bozner Gefängnis in den Mittelpunkt gestellt. Bei der Wortgottesfeier mit den Inhaftierten und im Gespräch mit dem Personal und den Freiwilligen erinnerte der Bischof daran, dass das aktuelle Heilige Jahr 2025 im Zeichen der Hoffnung steht – einer Hoffnung, die allen gilt, auch jenen, die gescheitert sind.
Nach Krankheit: Papst vielleicht schon am Sonntag wieder in der Öffentlichkeit
Papst Franziskus erholt sich weiter von seiner Lungenerkrankung und dem damit verbundenen fünfwöchigen Aufenthalt im Krankenhaus. Die Ärzte stellten Verbesserungen bei der Atmung und Sprechfähigkeit des 88-Jährigen fest, wie der Vatikan am Freitag mitteilte. Das Kirchenoberhaupt könnte sich am Sonntag sogar öffentlich zeigen.
Ein Zufall macht ihn zum begeisterten Pilger: Heiner Nicolussi-Leck erzählt
Es gibt Zufälle, die das Leben verändern. Bei Heiner Nicolussi-Leck war das so. Der langjährige Obmann des Raiffeisenverbandes, Vizebürgermeister und Feuerkommandant von Bruneck wird vor einigen Jahren auf die uralte Tradition des Pilgerns aufmerksam. Seitdem schultert der Rechtsanwalt mehrmals im Jahr den Rucksack und ist auf heiligen Routen unterwegs. Im Podcast erzählt er vom frommen Gehen, das ihn bereichert und prägt.
Missbrauchsopfer-Vereinigung zeigt 6 Kardinäle an
Die internationale Missbrauchsopfer-Vereinigung Snap hat gegen 6 prominente Kardinäle Anzeige im Vatikan erstattet. Die Organisation wirft ihnen laut Kathpress vor, sexuellen Missbrauch, der von Priestern und Kirchenangestellten begangen wurde, vertuscht oder nicht hinreichend kirchenrechtlich verfolgt zu haben.
Erleben Sie das Original! Unsere Tipps für die Woche vom 17. bis 22. März
Smartphone- und Autofasten, Verzicht auf Süßes oder Fleisch, Suppenessen mit Spendenaktion: Die Fastenzeit wird mittlerweile in vielen verschiedenen Formen angeboten. Mit unseren Tipps erleben Sie die Fastenzeit im Original, das aus den 3 Säulen Fasten, Gebet und Teilen aufgebaut ist.
Warum ein Journalist trotz allem – und jetzt erst recht – Christ bleibt
Früher wurde jemand schon mal schief angeschaut, wenn er oder sie nicht zur Kirche ging. Heute ist es fast andersrum: Der (oder die) geht tatsächlich noch zur Kirche!? Trotz Missbrauchskandal, Männerherrschaft, Reformverweigerung...? Als Katholik, der trotz allem freudig seinen Glauben lebt, fühle er sich oft wie „unter Heiden“, sagt der Münchner Journalist Tobias Haberl. Das ist auch der Titel seines Buchs, in dem Haberl erfrischend beschreibt, dass glaubende Menschen nicht weltfern sind, sondern der Welt viel zu sagen und zu geben haben.
12 Jahre Papst Franziskus: Wie sehr bewegt Sie sein Wirken?
Der kranke Papst Franziskus muss den zwölften Jahrestag seiner Wahl zum Kirchenoberhaupt in der „Gemelli“-Klinik in Rom begehen. Dort befindet er sich seit fast einem Monat. Am 13. März 2013 wurde der Argentinier Jorge Bergoglio als erster Lateinamerikaner und erster Jesuit zum Papst gekürt. Er ersetzte den im Februar 2013 zurückgetretenen deutschen Papst Benedikt XVI. Der Gesundheitszustand von Franziskus bleibt angesichts der Komplexität seiner Erkrankungen unverändert.
„Martins Sonn(der)tag“: Unglaublich, wie wichtig Frauen in der Urkirche sind
Die Frau soll „dem Mann untertan sein“, sie muss „in der Gemeinde schweigen“: Solche und ähnliche Aussagen finden sich in Briefen des Apostels Paulus. War es also Paulus, der das Fundament für die „Männerkirche“ zementiert hat? Manuela Pardatscher aus Eppan hat für ihre Arbeit zum Abschluss des Theologiestudiums in Brixen die Rolle der Frau in den Gemeinden des Apostels Paulus wissenschaftlich untersucht – und dabei geradezu unglaubliche Fakten freigelegt.
Sorge um Papst nach erneuter „Atemkrise“ wieder größer
Der an einer Lungenentzündung erkrankte 88-Jährige erlitt nach Angaben des Vatikans erneut eine „Atemkrise“. Wegen Atemkrämpfen habe der Papst sich erbrochen und seine Atemwerte hätten sich abrupt verschlechtert, erklärte der Vatikan am Freitagabend. Ihm sei daher Sauerstoff verabreicht worden. Der Papst sei nicht intubiert, er trage eine Maske, die ihm beim Atmen helfe.
Das große Aufarbeiten in der Kirche
Nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie durch die Münchner Rechtsanwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl hat die Diözese mit der Aufarbeitung begonnen: Eine interdisziplinäre Fachgruppe überprüft derzeit die Situation von 14 noch lebenden Priestern, die des Missbrauchs beschuldigt werden, und erarbeitet Maßnahmen, die dem Bischof zur Entscheidung vorgelegt werden. Seit der Vorstellung des Gutachtens Ende Jänner 2025 haben sich über 20 Betroffene an die diözesane Ombudsstelle gewandt.
„Martins Sonn(der)tag“: 1 Monat nach dem Missbrauchsbericht: Alles ruhig?
Vor einem Monat wurde der erschütternde Bericht zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Priester in Südtirol vorgestellt. Nach diesem „Erdbeben“ scheint alles wieder recht ruhig. Stimmt dieser Eindruck? Haben sich neue Betroffene gemeldet? Gibt es Maßnahmen gegen die 14 noch lebenden Priester, die im Bericht beschuldigt werden? Der Priester und Psychologe Gottfried Ugolini schildert die Aufräumarbeiten nach dem „Erdbeben“, er spricht über Schäden und Chancen.
Luttach: Riesenüberraschung für Rosmarie Mitternöckler zum 80er
Es war ein gelungenes Fest für alle Sängerinnen und Sänger, ein beeindruckender Festgottesdienst zur Ehre Gottes und zur Erbauung der Gläubigen, vor allem aber war es eine Riesenüberraschung für Rosmarie Mitternöckler: Zu ihrem 80. Geburtstag wurde die Luttacherin mit einer ganz besonderen musikalischen Aufführung in der Pfarrkirche von St. Johann gefeiert.
Papst Franziskus: Vatikan sagt Termine bis Sonntag ab
Vor dem Klinikum „Gemelli“ in Rom versammeln sich Gläubige, um für Papst Franziskus zu beten. Der Pontifex bleibt bis auf weiteres im Krankenhaus, der Vatikan hat die Termine des Papstes im Rahmen des „Heiligen Jahres“ für das kommende Wochenende abgesagt.
Priester Peter Hofmann gestorben
Priester Peter Paul Hofmann, langjähriger Pfarrer in Meran und in Auer, ist heute Montag (17. Februar) verstorben. Er war 87 Jahre alt. Hofmann war 15 Jahre lang Pfarrer in Meran/Maria Himmelfahrt und dann 28 Jahre lang Pfarrer und Seelsorger in Auer. Der Trauergottesdienst für Altpfarrer Hofmann wird am kommenden Mittwoch, 19. Februar 2025, um 14.30 Uhr in Auer gefeiert.
Sorge um den Papst: Franziskus im Krankenhaus
Sorge um Papst Franziskus: Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche ist wegen einer hartnäckigen Erkrankung der Atemwege ins Krankenhaus gebracht worden. Der Vatikan spricht offiziell von einer Bronchitis. Nach einer ersten Untersuchung hieß es am Abend, der Papst leide an einer Infektion der Atemwege. Zudem habe er „leichtes Fieber“.
Karl Brunner und Martin Karbon auf dem Weg zum Diakonat
In einer feierlichen Eucharistiefeier im Brixner Priesterseminar hat Bischof Ivo Muser am heutigen Samstag die Dienste des Lektorats und des Akolythats an Karl Brunner aus Pfalzen und Martin Karbon aus Kastelruth übertragen. Diese Beauftragungen sind wichtige Schritte auf dem Weg zum Ständigen Diakonat.
Tag des geweihten Lebens: Orden in Südtirol vor großen Herausforderungen
Die Ordensgemeinschaften in Südtirol stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Während ihre Zahl seit Jahrzehnten zurückgeht, bleibt ihr Einsatz in Bildung, Pflege und Sozialarbeit ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Bei der Feier zum Tag des geweihten Lebens heute im Kloster Mariengarten in St. Pauls wurde ihre Rolle gewürdigt und zugleich auf die aktuellen Herausforderungen hingewiesen.
Missbrauch in der Kirche: Katholisches Forum hilft bei Aufarbeitung
Das Gutachten zum sexuellen Missbrauch in der Kirche stellt mit den Empfehlungen der Rechtsanwälte und den Stellungnahmen der Diözesanleitung ein Signal der Veränderung dar. Im Fokus steht der Einsatz für die Betroffenen sowie deren Einbindung in die diözesanen Gremien. Auch das Katholische Forum, bestehend aus 15 Mitgliedsorganisationen, erkennt seine Verantwortung im Zusammenhang mit dem Thema Missbrauch.
„Martins Sonn(der)tag“: Sehen Sie Bischof Wilhelm Egger jetzt anders?
2 Jahre lang, von 1995 bis 1997, war Eugen Runggaldier der Privatsekretär von Bischof Wilhelm Egger, später einer seiner engsten Mitarbeiter. Der Missbrauchsbericht der Diözese wirft dem „Bischof der Herzen“ mehrfaches Versagen im Umgang mit Tätern und Opfern vor. Korrigiert der nunmehrige Generalvikar sein Bild dieses Bischofs? Und: Wie geht es nach diesem harten Hammer für Diözese und Pfarreien weiter?
Sexueller Missbrauch in der Kirche: „Bericht ist nur die Spitze des Eisberges“
Der Bericht zum sexuellen Missbrauch in der Diözese Bozen-Brixen hat die Säulen der katholischen Kirche in Südtirol ins Wanken gebracht. Im Interview spricht Gottfried Ugolini, Leiter des diözesanen Dienstes für den Schutz von Minderjährigen, Klartext: „Das ist nur die Spitze des Eisberges.“
Fall 4: Pfarrer missbrauchte mehrere Mädchen im Religionsunterricht
Im „Bericht zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker“ in Südtirol sind insgesamt 24 Fälle anhand der offiziellen kirchlichen Akten rekonstruiert. Dabei werden die Namen von Personen, Orte des Geschehens und exakte Zeiträume bewusst ausgelassen, nur die Verantwortlichen der Diözese und ihr Verhalten werden detailliert wiedergegeben. Wir haben 4 besonders haarsträubende Fälle ausgewählt.
Fall 3: Priester missbraucht Mädchen Jahre lang – Taktik bis zur Verjährung
Im „Bericht zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker“ in Südtirol sind insgesamt 24 Fälle anhand der offiziellen kirchlichen Akten rekonstruiert. Dabei werden die Namen von Personen, Orte des Geschehens und exakte Zeiträume bewusst ausgelassen, nur die Verantwortlichen der Diözese und ihr Verhalten werden detailliert wiedergegeben. Wir haben 4 besonders haarsträubende Fälle ausgewählt.
„Endlich“: Stimmen aus der Kirche und ihrem Umfeld zum Missbrauchsbericht
Mit dem Bericht über sexuellen Missbrauch in der Kirche wurde ein wahrhaft dunkles Kapitel Kirchengeschichte offengelegt. Wir haben uns bei der Kirche nahe-stehenden Bewegungen und Vereinen umgehört, wie sie den Bericht bewerten.
Mehr laden