Chronik» Wissenschaft Diözesanarchiv: Handschrift aus dem Jahr 1785 kehrt nach Brixen zurück Eine historische Lücke ist geschlossen: Der Jahresband 1785 der Hofratsprotokolle - über 200 Jahre lang im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck verwahrt - ist nun wieder Teil des Diözesanarchivs in Brixen. Die Rückgabe erfolgte auf Basis des archivwissenschaftlichen Prinzips der Herkunft und stärkt die vollständige Überlieferung einer zentralen Quellengruppe zur Geschichte des Fürstbistums Brixen.
Panorama» Diözese Kreativwettbewerb zu Josef Mayr-Nusser: Preise verliehen Im Pastoralzentrum Bozen wurden am heutigen Smastag die Gewinnerinnen und Gewinner des Kreativwettbewerbs zum 80. Todestag von Josef Mayr-Nusser ausgezeichnet.
Chronik» Diözese Hirtenbrief zur Fastenzeit: Bischof ruft zu einer gelebten Fehlerkultur auf Mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit, eine Zeit der Umkehr und Vorbereitung auf Ostern. Bischof Ivo Muser hat im Bozner Dom die heilige Messe mit der Auflegung der Asche gefeiert und seinen Hirtenbrief zur Fastenzeit veröffentlicht. Darin stellt er die Bedeutung einer ehrlichen Fehlerkultur in den Mittelpunkt: „Fehler zu erkennen, sich ihnen zu stellen und daraus zu lernen – das ist kein Zeichen der Schwäche, sondern der Reife.“
Panorama» Podcast „Martins Sonn(der)tag“: 1 Monat nach dem Missbrauchsbericht: Alles ruhig? Vor einem Monat wurde der erschütternde Bericht zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Priester in Südtirol vorgestellt. Nach diesem „Erdbeben“ scheint alles wieder recht ruhig. Stimmt dieser Eindruck? Haben sich neue Betroffene gemeldet? Gibt es Maßnahmen gegen die 14 noch lebenden Priester, die im Bericht beschuldigt werden? Der Priester und Psychologe Gottfried Ugolini schildert die Aufräumarbeiten nach dem „Erdbeben“, er spricht über Schäden und Chancen.
Panorama» Trentino VIDEO | Don Avi, 107 Jahre und kein bisschen müde Er ist der älteste Priester in der Diözese Trient und wahrscheinlich auch einer der ältesten Italiens. Don Guido Avi, der aus Vigalzano bei Pergine Valsugana stammt, hat zwar am Valentinstag 107 Kerzen ausgeblasen, aber er feierte seinen Geburtstag am Sonntag zusammen mit der gesamten Gemeinde und einigen Freunden, die ihn von außerhalb besuchten.
Chronik» Diözese Karl Brunner und Martin Karbon auf dem Weg zum Diakonat In einer feierlichen Eucharistiefeier im Brixner Priesterseminar hat Bischof Ivo Muser am heutigen Samstag die Dienste des Lektorats und des Akolythats an Karl Brunner aus Pfalzen und Martin Karbon aus Kastelruth übertragen. Diese Beauftragungen sind wichtige Schritte auf dem Weg zum Ständigen Diakonat.
Chronik» Diözese Tag des geweihten Lebens: Orden in Südtirol vor großen Herausforderungen Die Ordensgemeinschaften in Südtirol stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Während ihre Zahl seit Jahrzehnten zurückgeht, bleibt ihr Einsatz in Bildung, Pflege und Sozialarbeit ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Bei der Feier zum Tag des geweihten Lebens heute im Kloster Mariengarten in St. Pauls wurde ihre Rolle gewürdigt und zugleich auf die aktuellen Herausforderungen hingewiesen.
Panorama» Podcast „Martins Sonn(der)tag“: Sehen Sie Bischof Wilhelm Egger jetzt anders? 2 Jahre lang, von 1995 bis 1997, war Eugen Runggaldier der Privatsekretär von Bischof Wilhelm Egger, später einer seiner engsten Mitarbeiter. Der Missbrauchsbericht der Diözese wirft dem „Bischof der Herzen“ mehrfaches Versagen im Umgang mit Tätern und Opfern vor. Korrigiert der nunmehrige Generalvikar sein Bild dieses Bischofs? Und: Wie geht es nach diesem harten Hammer für Diözese und Pfarreien weiter?
Panorama» Podcast „Martins Sonn(der)tag“: So wird Ihr Advent zu einer wertvollen Zeit Advent, Advent – und alles rennt! Und auch wer sich vorgenommen hat, die Wochen vor Weihnachten diesmal (!) wirklich ruhiger und besinnlicher zu gestalten, wird bald vom allgemeinen hektischen Tempo mitgerissen. Die Theologin Maria Theresia Unterkircher ist ausgebildete Geistliche Begleiterin; sie hilft Menschen dabei, im Leben Sinn, Tiefe und göttliche Spuren zu finden. Für den Podcast hat sie einige überraschende und sehr praktische Tipps für einen bereichernden Advent mitgebracht!
Chronik» Diözese Vorweihnachtliche Auszeit: Orgel(mittags)pause im Bozner Dom Im Advent eine kurze Pause im Alltag einlegen und sich von Orgelmusik und inspirierenden Impulsen begleiten lassen: Die neue Aktion „Orgel(mittags)pause“ lädt dazu ein, an 4 Donnerstagen um 12.05 Uhr im Bozner Dom zur Ruhe zu kommen.
Chronik» Kirche Diözese: 40 Jahre Referat für Weltanschauungsfragen Das Referat für Weltanschauungsfragen der Diözese Bozen-Brixen bietet seit 40 Jahren Orientierung in der Vielfalt religiöser und weltanschaulicher Strömungen.
Chronik» Diözese Präsident Erhard: „Vinzenzgemeinschaft hilft den Ärmsten der Armen“ Die diözesane Kommission für Arbeit und soziale Gerechtigkeit hat sich vor Kurzem mit Heinrich Erhard, dem Zentralratspräsidenten der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft, ausgetauscht. „Wir haben den Auftrag, allen Menschen zu helfen, die in Not sind und zu uns kommen – unabhängig von ihrer Herkunft oder Religion. Dabei konzentrieren wir uns auf die Ärmsten der Armen“, erklärte Erhard den Mitgliedern der Diözesankommission.
Chronik» Diözese Das sind Südtirols neue Religionslehrerinnen Bischof Ivo Muser hat Freitagabend im Bozner Dom acht Lehrpersonen die kirchliche Lehrbeauftragung auf Dauer erteilt. „Mit dieser Beauftragung setze ich euch nicht als neutrale Lehrer ein, sondern als Zeugen einer Botschaft, die es sich lohnt, jungen Menschen anzubieten“, betonte er in seiner Predigt. Die sogenannte Missio canonica erhalten Religionslehrpersonen, die einen gültigen Studientitel sowie drei Jahre Berufserfahrung nachweisen.
Panorama» Podcast „Martins Sonn(der)tag“: Was bleibt übrig von der Kirche in Südtirol? Die Kirche in Südtirol erlebt einen gesellschaftlichen Klimawandel – und sie schmilzt an vielen Stellen bedrohlich ab: Kirchenbesuch, Sakramentenempfang, Priester- und Ordensnachwuchs. Der Priester Paolo Renner aus Meran ist ein kluger Nach- und ein mutiger Voraus-Denker. Im Podcast durchleuchtet er die aktuelle Situation und sagt, ob die Kirche überhaupt im Dorf bleibt – und wenn Ja: welche. Mit verheirateten Priestern und Frauen im Weiheamt?
Chronik» Diözese Gedenken an Josef Mayr Nusser: Gottesdienste und Aktion am 3. Oktober Der 3. Oktober ist der Gedenktag des Seligen Josef Mayr-Nusser. Vor genau 80 Jahren hat er den Eid auf Adolf Hitler verweigert und wurde deshalb zum Tod verurteilt. Zum 80-jährigen Gedenken möchte die Plattform für das Gedenken an Josef Mayr-Nusser deshalb den öffentlichen Dialog zur Person von Josef Mayr-Nusser anregen: Am 3. Oktober ein Gedenkmoment im Haus der Familie am Ritten, ein Gottesdienst im Bozner Dom sowie eine besondere Aktion rund um den Waltherplatz in Bozen statt.
Chronik» Diözese Tiroler Archivkommission tagt in Brixen: Bewusstsein für kirchliches Archivwesen Die Tiroler Archivkommission, die bei der Diözese Innsbruck angesiedelt ist und das kirchliche Archivwesen fördert, hielt am Dienstag in Brixen eine Arbeitssitzung ab. An der Sitzung, an der auch Diözesanbischof Ivo Muser teilnahm, standen die Sicherung und Zugänglichmachung kirchlicher Bestände sowie deren wissenschaftliche Nutzung im Mittelpunkt. „Diese Aufgaben sind für die Diözesen äußerst herausfordernd, da personelle und materielle Ressourcen immer knapper werden“, erklärte Diözesanarchivarin Erika Kustatscher.
Chronik» Diözese P. Cyrill Greiter neuer Abt von Stams: Bischof Muser gratuliert Pater Cyrill Greiter OCist, seit 2008 Seelsorger in Untermais, wurde am heutigen Donnerstag zum neuen Abt des Zisterzienserstifts Stams in Nordtirol gewählt. Bischof Ivo Muser dankt dem neuen Abt für seinen wertvollen Dienst in der Diözese Bozen-Brixen und wünscht ihm für seine neue Aufgabe „viel Freude, das Vertrauen der Mitbrüder, viel Fingerspitzengefühl und in allem den Segen Gottes“.
Chronik» Diözese Bozen-Brixen Fabian Tirler als Offizial der Diözese Bozen-Brixen vereidigt Fabian Tirler, 45 Jahre alt und seit 2 Jahren Kanzler der Diözese Bozen-Brixen, wurde kürzlich als neuer Offizial der Diözese vereidigt.
Panorama» Expedition Pfarrer von Toblach auf dem Dach Afrikas Pfarrer Josef Gschnitzer ist oft und gerne in den Bergen unterwegs. Aber auf fast 6000 Metern zu stehen, das ist auch für den 67-Jährigen etwas ganz Besonderes. Anfang August stand er mit anderen Südtiroler Priestern auf dem Kilimandscharo. „Die Freude war schon sehr groß“, sagt er.
Chronik» Diözese Missionaretreffen: Ordensleute, Priester und Laien berichten von ihrer Arbeit weltweit Über 60 Ordensleute, Priester, Laienmissionare und Interessierte versammelten sich am heutigen Donnerstag im Kloster Marienberg zum jährlichen Missionaretreffen.
Chronik» Trauer Priester Markus Küer ist gestorben Im Alter von 91 Jahren ist am heutigen Mittwoch (21. August) der Priester Markus Küer in St. Johann im Ahrntal gestorben. Küer wirkte unter anderem als Pfarrer in Sexten und in St. Johann. Der Trauergottesdienst für Markus Küer wird am kommenden Samstag um 14 Uhr in St. Johann gefeiert.
Chronik» Diözese Bischof Muser besucht Klarissen in Brixen Am gestrigen Gedenktag der hl. Klara besuchte Bischof Ivo Muser das Klarissenkloster zur hl. Elisabeth in Brixen. „Der Besuch der Klarissen war für mich ein besonderes Geschenk. Ich bitte Gott, dass unserer Ortskirche dieser Ort des Gebetes, der Gottsuche, des Wesentlichen und der Anbetung erhalten bleibt“, sagte Bischof Muser.
Chronik» Kirchengeschichte So erlebte Josef Gelmi die Gründung unserer Diözese vor 60 Jahren Am 6. August 1964, also vor genau 60 Jahren, wurde mit einer päpstlichen Urkunde (Bulle) die Diözese Bozen-Brixen errichtet. Ganz Südtirol war damit erstmals in einem Bistum kirchlich vereint. Der Priester und bekannte Kirchenhistoriker Josef Gelmi erlebte die Gründung als Kooperator in Cortina – und für ihn gab es damals keinen Grund zur Freude. Warum, das schildert er in diesem Beitrag.
Chronik» Kirche 60 Jahre Diözese Bozen-Brixen: „Nicht nur Sternstunden, Heilige und Märtyrer“ Am 6. August 1964 errichtete Papst Paul VI. die Diözese Bozen-Brixen in ihren heutigen Grenzen und erhob Innsbruck zur eigenständigen Diözese. Mit dieser Neuordnung wurde Südtirol kirchlich geeint und die Diözesangrenzen von Bozen-Brixen und Trient an die Landesgrenzen Südtirols und des Trentino angepasst. Zum 60. Jahrestag erinnert Bischof Ivo Muser an die wechselvolle Geschichte der Diözese und betont, dass Wandel und Veränderung zum Wesen der Kirche gehören.
Panorama» Gipfelsieg Südtiroler Priester auf dem höchsten Punkt Afrikas Wenn der bergbegeisterte Generalvikar Eugen Runggaldier in Tansania ist, kann er den höchsten Gipfel Afrikas, den Kilimandjaro (5895 m) nicht links liegen lassen. Und so hatte der aktive Bergretter bald mehrere Südtiroler Priester und 2 Seminaristen beisammen, die mit ihm den höchsten Punkt des Kontinents erklimmen wollten. In dieser Woche gelang das Abenteuer.
Chronik» Diözese Am Wochenende Gottesdienste zum Welttag der Großeltern Heuer ruft der Vatikan zum vierten Mal dazu auf, den „Welttag der Großeltern und älteren Menschen“ am kommenden Sonntag, 28. Juli 2024, mit älteren Menschen zu verbringen. Der Einladung des Papstes folgend, feiert Seniorenseelsorger Josef Torggler besondere Gottesdienste mit Großeltern und Enkelkindern, und zwar in Aufkirchen (27. Juli) und Laas (28. Juli).
Chronik» Seelsorge Bischof Muser ernennt neues Personal – Alle Namen im Überblick Bischof Ivo Muser hat eine Reihe von Personalentscheidungen für die Diözese Bozen-Brixen getroffen: Unter anderem hat er den Zisterzienser P. Kosmas Thielmann aus dem Stift Heiligenkreuz im Wienerwald zum Pilgerseelsorger in Kloster Säben ernannt. Lesen Sie, wer noch ernannt wurde.
Chronik» Kirche Südtirol hat einen neuen Priester: Moritz Windegger aus Bozen Er war Lehrer, dann Journalist, vor 10 Jahren trat er in den Franziskanerorden ein – und jetzt ist er Priester: P. Moritz Windegger (46) wurde am Samstag in der Bozner Franziskanerkirche von Bischof Ivo Muser zum Priester geweiht.
Chronik» Diözese Lange Nacht in 70 Kirchen: 169 Veranstaltungen in ganz Südtirol 70 Kirchen, Kapellen und Klöster verteilt auf die ganze Diözese Bozen-Brixen haben am Freitag an der Langen Nacht der Kirchen in Südtirol teilgenommen.
Chronik» Diözese Experten zur Weltsynode: Es braucht Zeit und Zusammenarbeit Vor 3 Jahren hat Papst Franziskus den Startschuss zur Weltsynode gegeben, die im Herbst 2024 in Rom endet. Konkret geht es dabei um die Frage, welche Aufgaben die Kirche in der Welt von heute hat. 2 Experten aus Rom, Marco Politi und Pfarrer Michael Berentzen, haben am heutigen Samstag in der Brixner Cusanus-Akademie von ihren Erfahrungen mit der Weltsynode berichtet.