Chronik» EU Zum 18. Geburtstag: EU verschenkt über 35.000 Zugtickets Mehr als 35.000 junge Europäerinnen und Europäer können wieder mit kostenlosen Zugtickets quer durch Europa reisen. Die Europäische Kommission hat am Mittwoch in Brüssel den Startschuss für die Frühlings-Runde ihres DiscoverEU-Programms gegeben. Bis 16. April kann man sich wieder um einen Travel-Pass und eine DiscoverEU-Jugendkarte bewerben. Auch junge Österreicherinnen und Österreicher können damit bis zu 30 Tage lang die Kulturen aller Länder Europas erkunden.
Kultur» Literatur Marion Brunet erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis Die französische Autorin Marion Brunet erhält den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis 2025. Diese Entscheidung der Jury, die heuer aus 265 Kandidatinnen und Kandidaten aus 72 Ländern und Regionen zu wählen hatte, ist am Dienstag in Stockholm verkündet worden. Die weltweit höchste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur ist mit fünf Millionen schwedischen Kronen (rund 460.000 Euro) dotiert. Sie wurde 2002 von der schwedischen Regierung ins Leben gerufen.
Chronik» Bozen Unfassbar: 10-Jährige verprügeln sich auf offener Straße – Pfefferspray-Angriff Unfassbar: Beamte der Bozner Quästur wurden kürzlich in die Palermostraße gerufen – wo 2 Buben laut einer Aussendung mit unerhörter Gewalt aufeinander losgegangen waren. Einer der beiden soll auch ein Pfefferspray gezückt haben. Der andere musste aus diesem Grund ins Krankenhaus eingeliefert werden. Strafrechtliche Folgen wird es keine geben – die beiden sind nämlich erst 10 Jahre alt.
Chronik» Jugend Erste Nizer-Partybustour: Junger Schwung für Südtirols Dörfer Die Freizeit- und Event-App Nizer und der Partybus starten eine neue Initiative für junge Menschen in Südtirol: die Nizer-Partybustour. Das erste Event findet am 15. März in Terlan statt. Anschließend macht der Partybus Halt in St. Lorenzen, Salurn, Mals und Ritten. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen in ländlichen Regionen neue Freizeitmöglichkeiten zu bieten und den Austausch zu fördern.
Chronik» Konflikte Mit Wertschätzung zum Erfolg: So gelingen Konfliktgespräche ohne Verlierer Christoph Alton stammt aus Feldkirch in Vorarlberg und war 38 Jahre lang Lehrer. Er hat viele Erfahrungen mit Pubertierenden und mit Jugendlichen, die seelische Verwundungen hatten, gemacht. Seit seiner Pensionierung ist er im gesamtdeutschsprachigen Raum unterwegs und vermittelt bei Vorträgen für Kinder und Erwachsene Einblicke in ein neues Gesprächskonzept, bei dem jeder Beteiligte zum Gewinner wird. Wir haben mit Christoph Alton darüber gesprochen.
Politik» Gemeinderatswahlen 2025 Wie die Parteien bei den jungen Kandidaten aufgestellt sind Sie wollen mitreden: Zwar ist die Suche noch nicht abgeschlossen, aber die meisten Parteien sind bei den jungen Kandidaten für die Gemeinderatswahlen gut aufgestellt: „Das ist wichtig, damit die Interessen aller Altersgruppen vertreten sind“, sagen die Jugendsprecher der Parteien.
Chronik» Jugend Heimatpflegeverband fordert Maßnahmen gegen Abwanderung junger Südtiroler Der Heimatpflegeverband unterstützt den Appell der Südtiroler HochschülerInnenschaft und des Südtiroler Jugendrings, die bezahlbaren Wohnraum, attraktive Arbeitsmöglichkeiten und eine angemessene Entlohnung fordern, um junge Menschen in Südtirol zu halten.
Chronik» Interview Strafmündigkeit ab 14 Jahren: Wenn Alter nicht gleich Reife ist Jugendliche können ab einem Alter von 14 Jahren für Straftaten zur Verantwortung gezogen werden – dies natürlich nur, wenn sie zum Tatzeitpunkt zurechnungsfähig waren. Eine Überprüfung ist laut dem forensischen Psychologen Michele Piccolin aber komplex.
Chronik» Terror-Ermittlung 15-Jähriger unter Terrorverdacht: Verhaftung war unaufschiebbar Die Ermittlungen im Fall des 15-Jährigen, der wegen Terror-Verdacht verhaftet wurde, gehen weiter. Vor allem von der Auswertung der sichergestellten Computer und des Handys des Verdächtigen erhoffen sich die Fahnder weitere Aufschlüsse.
Chronik» Tag der Internet-Sicherheit ABSTIMMUNG | Wie sicher fühlen Sie sich im Internet? „Sexuelle Belästigung online“ steht im Zentrum des heutigen internationalen Safer Internet Day – und in Österreich sind 38 Prozent der 11- bis 17-Jährigen damit schon einmal konfrontiert gewesen. Ältere Jugendliche und Mädchen waren laut einer aktuellen Umfrage am öftesten von anzüglichen Kommentaren in Foren oder Bitten um intime Bilder betroffen.
Wirtschaft» Fachkräftemangel „Abwanderung junger Menschen verhindern“ Auf einen Zugewanderten verlassen 5 junge Südtiroler die Region – so lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die diese Woche vom Unternehmerverband vorgestellt wurde. Die Südtiroler Hochschülerschaft und der Südtiroler Jugendring fordern dringend Maßnahmen, um dieser Abwanderung entgegenzuwirken.
Chronik» Maturaball Maturaball-Chaos: Was jetzt auf die Organisatoren zukommt Der am Samstag vorzeitig geräumte Maturaball im Brixner Forum beschäftigte auch gestern die Stadt. Verunsicherung herrscht bei den Maturaklassen, deren Bälle in den nächsten Wochen anstehen.
Chronik» Holocaust-Gedenktag Was Südtirols Jugend über den Holocaust weiß Sie sind mit Handy, Sozialen Medien und dem Streamingdienst Netflix aufgewachsen: Welten – genauer gesagt über 80 Jahre – liegen zwischen der „Generation Z“, jenen Menschen die zwischen 1995 und 2010 geboren sind, und der Zeit des Nationalsozialismus und Faschismus. Was wissen die jungen Leute darüber? Ist der Holocaust heute überhaupt noch relevant?
Chronik» Jugend Alarmierende Zunahme: Warum immer mehr Kinder Hilfe gegen Mobbing suchen Immer mehr Kinder und Jugendliche suchen Hilfe bei der Jugendanwaltschaft – nicht zuletzt wegen Mobbing und Cybermobbing. „Die Zahl der Fälle hat sich 2023 im Vergleich zu dessen Vorjahr vervierfacht“, weiß Jugendanwältin Daniela Höller.
Chronik» Soziales Neues Angebot: Begleitung für aus Obhut entlassene Jugendliche Neues Angebot für ganz besondere junge Menschen in Südtirol: Ab Jänner stehen 2 Trainingswohnungsplätze für „Care Leaver“ bereit. Das sind Jugendliche, die Teile ihres Lebens in Pflegefamilien oder Einrichtungen verbracht haben, die sie mit 18 Jahren verlassen müssen.
Chronik» EU EU verschenkt wieder 36.000 Zugtickets an 18-Jährige 35.762 Europäerinnen und Europäer unter 18 können wieder mit kostenlosen Zugtickets quer durch Europa reisen. Die Europäische Kommission hat am Mittwoch in Brüssel die Gewinner der Herbst-Runde ihres DiscoverEU-Programms bekanntgeben.
Chronik» Unfälle 14-Jähriger in Wien durch Böller schwer verletzt In Wiener Neustadt ist am Nachmittag des Heiligen Abends ein 14-Jähriger durch einen Böller schwer verletzt worden, der in seiner Hand explodiert war.
Chronik» Gemeinde Mitsprache der Jugend: Gesetz ist da, aber zu viele wissen nicht Bescheid 20 Jahre ist das Regionalgesetz zur Kinder- und Jugendbeteiligung auf Gemeindeebene alt. Noch immer weiß über die Hälfte aller Südtiroler Gemeinden aber nicht über die Bestimmung Bescheid. Dies ging aus einer Erhebung des Südtiroler Jugendrings (SJR) hervor. Anlässlich des Jubiläums wurde sie gestern präsentiert. „Dabei ist die Partizipation der jungen Generation nicht nur für diese selbst wichtig, sondern ein Gewinn für die ganze Gesellschaft“, so Jugendanwältin Daniela Höller.
Chronik» Kriminalität „Die Vorbeugung und Begleitung von jugendlichen Straftätern lohnt sich“ Schlägereien, Übergriffe, Diebstahl: Aggressives Verhalten und Verrohung zeigt sich auch unter den Jugendlichen in Südtirol. Was soziale Netzwerke damit zu tun haben und warum es gerade bei Einkaufszentren öfter „kracht“, weiß der Präsident des Bozner Jugendgerichtes, Benno Baumgartner.
Chronik» Gefährlich Skrupellos und kaltblütig – Jugendgewalt in Neapel eskaliert Es begann als ein banaler Streit um einen schmutzig gewordenen Schuh: In einem Vorort von Neapel tritt ein Teenager einem anderen auf dessen 500-Euro-Schuh einer italienischen Luxusmarke. Die Situation eskaliert, es kommt zu wüsten Beschimpfungen und einem Handgemenge. Der 19-jährige Santo R. geht dazwischen, um zu schlichten – am Ende trifft den jungen Torwart einer Fußballmannschaft die Kugel einer Pistole mitten in die Brust.
Panorama» Liebe und Partnerschaft Ist Verzicht auf Sex ein neuer Trend? Durch Verzicht zum Sieg gelangen? Im Internet wimmelt es von Trends und Challenges, die dazu aufrufen, etwas aufzugeben, um ein besseres Ich zu werden. Der Jänner scheint dafür besonders geeignet zu sein: Mit Alkoholverzicht oder veganer Ernährung soll die Völlerei des Dezembers beendet werden. Im November wollen sich vor allem jüngere Generationen von etwas trennen: vom Sex. Ist zölibatär leben ein neuer Trend?
Chronik» Jugend Mobbing, Gewalt und anderes: Immer mehr Minderjährige suchen Rat Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA) hat alle Hände voll zu tun: „Die Anfragen der Minderjährigen haben sich seit dem Jahr 2021 verdreifacht“, so Jugendanwältin Daniela Höller. Die Fälle sind aber nicht nur deutlich angestiegen, sie wurden auch wesentlich komplexer.
Politik» Jugend Wiedereinführung der Ortstaxe für Jugendgruppen: JG äußert Bedenken Die Junge Generation der Südtiroler Volkspartei (JG) reagiert mit Besorgnis auf den gestrigen Beschluss der Landesregierung zur Änderung der Durchführungsverordnung zur Gemeindeaufenthaltsabgabe. Durch diese Änderung wird die Ortstaxe für Jugendgruppen im Alter von 14 bis 18 Jahren wieder eingeführt. Diese Entscheidung betrifft gerade jene Gruppen, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind und stellt eine Hürde für jugendliche Reisende, insbesondere für Schulausflüge und Gruppenreisen, dar, schreibt die JG in einer Aussendung.
Leserreporter Panorama» Soziales Glurns grillt: Wie Jugendliche frischen Wind in den Gemeinschaftsgarten bringen Am 25. Oktober fand im Gemeinschaftsgarten die City Challenge Glurns statt, bei der die Schülerinnen und Schüler der beiden 3. Klassen der Mittelschule Glurns ihre Ideen zur Aufwertung des Gartens einbringen konnten. In Teams entwickelten sie kreative Konzepte, um den Garten für alle nutzbarer und attraktiver zu gestalten.
Panorama» Feuerwehr Wenn 500 junge Köpfe rauchen „Des pockmo schun!“: Die Anspanung bei den rund 500 Mitgliedern der Feuerwehrjugend der Bezirke Ober- und Unterpustertal, Wipptal und Eisacktal, die am Samstag nach St. Martin ins Gsiesertal zur großen Leistungsprüfung gekommen waren, war hör- und spürbar.
Chronik» Soziales Spaß, Gemeinschaft und Dankbarkeit beim Mini-Tag der Jungschar in Brixen Knapp 300 Ministrantinnen und Ministranten und ihre Begleitpersonen nahmen am vergangenen Samstag am Mini-Tag der Katholischen Jungschar Südtirols teil. Auf dem Gelände des Priesterseminars in Brixen erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm.
Panorama» Ausgehen Die Grünen wollen einen Nachtbürgermeister für Südtirol – Was ist das? Das Nachtleben in Südtirol ist mau – vor allem auf dem Land. Discos und Pubs schließen, Jugendliche treffen sich lieber privat. Wieso das ein Fehler ist und wie er das ändern will, erklärt der Landtagsabgeordnete der Grünen, Zeno Oberkofler.
Abstimmung Chronik» Studie UMFRAGE | Wie viel Zeit verbringen Sie mit Sozialen Medien? Stimmen Sie ab! Das digitale Angebot wächst rasant und gerade die Generation Z ist zunehmend von einem riskanten Nutzungsverhalten betroffen. Nun schlägt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Alarm: Immer mehr Jugendliche in Europa haben Probleme damit, ihre Smartphones zur Seite zu legen.
Sport» Eishockey Wo der Nachwuchs im Mittelpunkt steht Nicht nur Italiens Senior-Auswahl der Männer hinkt im internationalen Vergleich hinterher. Auch die verschiedenen Jugend-Nationalmannschaften hatten zuletzt bei Weltmeisterschaften einen schweren Stand. Damit sich das schnellstmöglich ändert, wurde am 10. Juli 2023 die Alps Ice Academy gegründet.
Kultur» Interview „Südtirol als Vorreiter für freie Kulturszene“ Eine Utopie? Kulturvereine agieren frei nach ihren jeweiligen Vorstellungen. Um das tun zu können, werden sie von der Politik unterstützt – unbürokratisch. Und am Ende haben wir alle etwas davon, weil wir uns an den brodelnden Ideen laben dürfen. Nein, so einfach ist das nicht... Aber die IG „Freie Kultur“ schafft jetzt die ersten kleinen Schritte in die Richtung einer offen Gesellschaft. Das tut uns allen gut!