Chronik» Statistik So heiraten und trennen sich die Südtiroler Immer weniger Paare in Südtirol lassen sich scheiden: 2023 wurden erstmals seit einem Vierteljahrhundert weniger als 500 Ehetrennungen verzeichnet. Während in Italien die höchsten Raten in Ligurien, Sizilien und Sardinien zu verzeichnen sind, präsentiert sich Südtirol mit der niedrigsten Scheidungsrate – auch im Vergleich zu Österreich und der Schweiz.
Politik» Autonomie-Reform LH Kompatscher zu Besuch in Wien: Gespräche über Autonomieverhandlungen mit Rom Landeshauptmann Arno Kompatscher hat in Wien Bundesministerin Beate Meinl-Reisinger einen Antrittsbesuch abgestattet. Beate Meinl-Reisinger bekleidet seit 3. März 2025 das Amt der Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich.
Politik» Bildung Abschlüsse aus Österreich anerkannt: Für Landesrat Achammer ein „wichtiger Durchbruch“ Als einen „Durchbruch“ bezeichnet Bildungslandesrat Philipp Achammer (SVP) die erstmalige Anerkennung von Abschlüssen an österreichischen Fachhochschulen in Italien in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Soziale Arbeit und Ingenieurwesen. „Das ebnet den Weg für die Gleichwertigkeit weiterer Studientitel, die an Fachhochschulen erworben wurden“, sagt Achammer. Auch die Junge Generation in der Südtiroler Volkspartei (SVP) zeigt sich erfreut.
Chronik» Bundesland Tirol Verdacht: Feuer in Mehrfamilienhaus gelegt und 10 Pkw beschädigt – Fahndung Nach mutmaßlichen Brandstiftern und Vandalen fahndet derzeit die Polizei in der Nordtiroler Bezirkshauptstadt Landeck. Dort war in der Nacht auf Mittwoch im Dachboden eines Mehrparteienhauses Feuer ausgebrochen – bei 10 geparkten Pkw wurden darüber hinaus die Seitenspiegel abgerissen.
Politik» Bildung So streng wird das Handyverbot an Österreichs Schulen Ab 1. Mai soll in Österreich bis zur 8. Schulstufe ein Verbot von Mobiltelefonen, Smartwatches und ähnlichen Geräten gelten, und zwar während des gesamten Aufenthalts in der Schule und bei Schulveranstaltungen. Dabei können die Schulpartner (Schüler-, Eltern-, Lehrervertretung) allerdings laut der nun vorliegenden Verordnung diverse Ausnahmen festlegen.
Chronik» Gericht Karl-Heinz Grasser muss für 4 Jahre ins Gefängnis Der frühere österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser muss ins Gefängnis. Er wurde rechtskräftig zu 4 Jahren Haft verurteilt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) in Wien bestätigte am Dienstag das Urteil des Wiener Straflandesgerichts von 2020, reduzierte jedoch die ursprüngliche Strafe von 8 auf 4 Jahre.
Chronik» Österreich Wien: Lieferwagenfahrer drohte mit Anschlag auf ORF-Zentrum Großeinsatz beim ORF-Zentrum am Küniglberg in Wien-Hietzing: Der Fahrer eines Klein-Lkw hatte am Dienstag gegen 5 Uhr die Zufahrt blockiert und den einschreitenden Beamten gegenüber angegeben, im Laderaum könnte sich eine Bombe befinden. Er wurde daraufhin sofort festgenommen und der Bereich großräumig gesperrt, berichtete Polizeisprecher Philipp Haßlinger.
Sport» Wintersport Dieser 23-Jährige rettet Österreich vor einer Ski-Blamage Die Speed-Saison im Weltcup ist seit Sonntag zu Ende. Im abschließenden Super-G erlöste ein junger Österreicher seine ganze Nation.
Chronik» Polizei Verdacht: Albaner (31) flüchtete mit gestohlenem Auto über Brennerpass Die Polizei im Bundesland Tirol hielt an der Autobahnmautstelle bei Schönberg unweit vom Brennerpass einen italienischen Pkw an. An Bord saß ein Albaner (31), der das Fahrzeug offenbar kurz zuvor in Italien gestohlen hatte.
Wirtschaft» Signa Tochtergesellschaft von Benkos Privatstiftung ist insolvent Die Herkules Holding GmbH, die zur Laura Privatstiftung von René Benko gehört, hat Insolvenz angemeldet. Das Verfahren wurde am Donnerstag am Landesgericht Innsbruck eröffnet.
Chronik» Lawinenabgang Osttirol: Bis zum Hals verschüttet – Freunde retten Skitourengeher Rund 200 Meter sind 3 Skitourengeher in Osttirol von einer Lawine mitgerissen worden. Bei einem von ihnen ragte nur mehr der Kopf aus den Schneemassen.
Sport» Fussball Österreich droht in Wien ein „Auswärtsspiel“ Serbiens Fußball-Teamchef Dragan Stojkovic würde sich angesichts zahlreicher Ausfälle im Play-off-Hinspiel der Nations League am Donnerstag (20.45 Uhr) in Wien gegen Österreich mit einem Remis zufrieden geben. Auf die Unterstützung auf den Rängen kann sich Serbien allemal verlassen.
Chronik» Bundesland Tirol 11-Jährige auf Schulweg angegriffen: Polizei fahndet nach Pkw-Lenker Auf dem Weg von der Schule nach Hause soll eine 11-Jährige am gestrigen Montag im Nordtiroler Kematen (Bezirk Innsbruck-Land) von einem Unbekannten bedrängt worden sein. Das Mädchen konnte sich aus dem Griff des Erwachsenen befreien – die Polizei fahndet nach dem Täter.
Politik» Österreich Villach-Attentäter stand laut Gutachten nicht unter Drogen Nach dem Anschlag in Villach vom 15. Februar, bei dem ein 14-Jähriger starb und fünf Personen teils lebensgefährlich verletzt wurden, liegt laut „Kleine Zeitung“ nun das gerichtsmedizinische Gutachten vor. Es besagt, dass der Täter nicht unter Drogeneinfluss stand, hieß es am Sonntag in einem Online-Bericht.
Chronik» Gewalt Marokkaner tritt und beißt Polizisten nach mutmaßlicher Sachbeschädigung Ein 53-jähriger marokkanischer Staatsbürger soll am gestrigen Donnerstag gegen 18 Uhr in einer Tiefgarage in Innsbruck das Fahrzeug eines 49-jährigen Österreichers mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt haben. Bei der anschließenden Festnahme soll er nach den Beamten getreten und einen sogar gebissen haben.
Politik» Migration Österreich stoppt den Familiennachzug Die Regierung in Wien hat sich am Mittwoch auch formal auf eine Pause beim Familiennachzug von Flüchtlingen verständigt. „Der politische Wille ist gefasst“, meinte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) im Pressefoyer nach dem Ministerrat. Die Legisten seines Ressorts sollen nun eine entsprechende gesetzliche Regelung schaffen. Dabei soll auch ein Integrationsbarometer erarbeitet werden, das als Basis für die künftige Kontingentierung des Nachzugs dienen soll.
Sport» Wintersport Ski-Rücktritt: Ein Jugend-Olympiasieger hat genug Noch bevor die Saison zu Ende ist, hat ein einstiger Jugend-Olympiasieger in Österreich sein Karriereende mit nur 22 Jahren verkündet.
Chronik» Österreich Benko-Villa in Igls soll zu Wellnesshotel umgebaut werden Die Familie des insolventen Signa-Gründers René Benko ist offenbar aus ihrer Villa im Innsbrucker Stadtteil Igls ausgezogen. Wie das deutsche „Manager Magazin“ zuerst berichtete, soll die Laura Privatstiftung als Eigentümerin der Villa Pläne für einen Umbau haben: Ein Wellnesshotel soll in dem Gebäude entstehen.
Kultur» Auszeichnung Triumph zum Jubiläum: Herbert Pixner Projekt gewinnt Amadeus Award Endlich geschafft: Nach 5 Nominierungen wurde das Herbert Pixner Projekt mit dem Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie Jazz/World/Blues ausgezeichnet – und das pünktlich zum 20-jährigen Bühnenjubiläum.
Politik» Österreich Großraubwild, BBT und Unterausschuss: Das sagt der neue ÖVP-Südtirol-Sprecher Die ÖVP hat seit dieser Woche mit Josef Hechenberger (50) einen neuen Südtirol-Sprecher. Und Hechenberger hat auch gute Karten, in die Fußstapfen von Hermann Gahr als Vorsitzender des künftigen Südtirol-Unterausschusses im österreichischen Parlament zu treten.
Politik» Europäische Union Beate Meinl-Reisinger: Europa muss sich auf eigene Füße stellen Österreichs Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) begrüßt die Vorschläge der EU-Kommission, mehr Geld für die Verteidigungsfähigkeit Europas zu mobilisieren. In einem Gespräch mit der APA in Brüssel anlässlich ihrer ersten Auslandsreise in ihrem Amt bekräftigte sie am Donnerstag auch das Bekenntnis zur Neutralität der neuen Bundesregierung. Europa müsse selbstbewusst und einig auftreten, forderte sie. Die Sicherheit der Ukraine und Europas könne nicht ohne diese verhandelt werden.
Chronik» Landwirtschaft „Ein verlässlicher Partner für Südtirols Berglandwirtschaft“ In einer Presseaussendung betont Südtirols Landwirtschaftslandesrat Luis Walcher die Bedeutung der erneuten Bestellung Norbert Totschnigs als österreichischer Landwirtschaftsminister. Gerade für die Herausforderungen der Berglandwirtschaft sei ein verlässlicher Ansprechpartner auf österreichischer Seite essenziell.
Politik» Innenpolitik Österreich: Dreierkoalition kommt zu erstem Ministerrat zusammen Die Regierungsmitglieder der schwarz-rot-pinken Koalition in Österreich treffen sich am Mittwoch erstmals zum Ministerrat. Davor und danach treten einige von ihnen vor die Medien: Doorsteps absolvieren die Parteichefs Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS), das Pressefoyer nach der Sitzung die Staatssekretäre Alexander Pröll (ÖVP) und Michaela Schmidt (SPÖ) sowie Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS).
Chronik» Polizei Ötztal: Bankomat gesprengt – Aber kein Geld erbeutet Der Knall in der Nordtiroler Gemeinde Ötztal Bahnhof (Bezirk Imst) dürfte weitum hörbar gewesen sein: Unbekannte sprengten dort nämlich in der Nacht auf den heutigen Dienstag einen Bankomat – Bargeld wurde jedoch nicht erbeutet.
Politik» Österreich Osttiroler Totschnig wieder im Regierungsteam: „Habe besonderen Bezug zu Südtirol“ „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit meinen Südtiroler Kolleginnen und Kollegen“, sagt der neue alte österreichische Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP). „Als Osttiroler habe ich einen besonderen Bezug zu Südtirol.“ Totschnig wurde gestern in der Wiener Hofburg angelobt.
Chronik» Österreich Wiener Hauptbahnhof wegen Bedrohungslage geräumt Der Hauptbahnhof Wien ist am Montagnachmittag wegen einer akuten Bedrohungslage geräumt worden.
Wirtschaft» Insolvenzen Signa-Masseverwalter verkauft Chrysler Building Die insolvente Immobiliengruppe Signa ist um eines ihrer früheren „Leuchtturm“-Projekte ärmer: Christof Stapf, Masseverwalter der Signa Holding, hat Käufer für das Chrysler Building in New York gefunden. Wobei aus dem Verkauf unterm Strich nur 5 Millionen Euro in die Kasse der maroden Signa Holding fließen. Aber auch bei der Abwicklung der Signa Holding verzeichnete Stapf Fortschritte.
Politik» Koalition Österreich: Schallenberg übergibt Kanzler-Amt an Stocker Nach der vormittäglichen Angelobung der SPÖ-ÖVP-NEOS-Regierung durch den österreichischen Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat nun der Reigen der Amtsübergaben begonnen. Den Auftakt machte am frühen Nachmittag Interims-Kanzler Alexander Schallenberg, der im Bundeskanzleramt seinem Nachfolger Christian Stocker (beide ÖVP) das Amt offiziell übergab.
Politik» Regierung Österreich: Dreierkoalition wird heute von Van der Bellen angelobt Am Montag wird Bundespräsident Alexander Van der Bellen Österreichs erste Dreierkoalition in der Hofburg angeloben.
Politik» Österreich Schutzfunktion für Südtirol bleibt – Doppelstaatsbürgerschaft in weiter Ferne Österreichs Bundesregierung wird sich weiterhin für Südtirol engagieren und auf die Weiterentwicklung der Autonomie hinarbeiten: Davon geht Univ.-Prof. Walter Obwexer aufgrund des Südtirol-Passus im neuen Regierungsprogramm Österreichs aus.