Chronik» Menschen „Leute sind überrascht, wenn ich im Dialekt antworte“ Eric Lamvu Toko (19) ist ein gebürtiger Meraner. Der offene und sportbegeisterte junge Mann lebt hier mit seiner Familie. Bis auf seine Hautfarbe unterscheidet ihn nichts von den meisten anderen Südtirolern. Dass er ein Südtiroler ist und sich als solcher fühlt, steht außer Frage.
Chronik» Carabinieri Rassismus-Vorwürfe gegen Ordnungshüter: So reagiert Oberst Rivola Am Rande der Pressekonferenz, bei der sich der scheidende Landeskommandant der Südtiroler Carabinieri, Oberst Raffaele Rivola, verabschiedete, baten ihn die Journalisten, zu den jüngsten Rassismus-Vorwürfen der unabhängigen Menschenrechtsorganisation des Europarates (ECRI) gegen die Ordnungshüter in Italien Stellung zu nehmen.
Chronik» Polizei Europarat wirft italienischer Polizei Rassismus vor: Meloni und Mair weisen Vorwürfe zurück Die unabhängige Menschenrechtsorganisation des Europarates (ECRI) hat der italienischen Polizei vorgeworfen, bei Kontrollen und Ermittlungen rassistische Profile zu erstellen, insbesondere im Hinblick auf Roma und Menschen afrikanischer Herkunft. Dies geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Bericht über die Lage in Italien hervor.
Politik» US-Wahlen 2024 US-Wahl: Ex-Stabschef sorgt für Wirbel mit Trump Worten über Hitler Donald Trumps ehemaliger Stabschef John Kelly sorgt zwei Wochen vor der US-Präsidentenwahl für neuen Zündstoff mit Äußerungen über die Einstellung des Ex-Präsidenten zu NS-Diktator Adolf Hitler.
Chronik» Vorfall Rassistische Gesänge: „Dann wird die Musik sofort gestoppt“ „L’amour toujours“ nennt sich der Partyhit von DJ Gigi D’Agostino, der vielerorts keine gute Stimmung, sondern Ärger produziert – nach dem Laubenfest in Neumarkt nun auch beim „Kemitna Kischta“ am vergangenen Wochenende. Nachdem dort rassistische Gesänge angestimmt wurden, will man derartiges bei weiteren Festen – wie jenem am Wochenende in Mühlen – unterbinden.
Chronik» Rechtsextremismus Neumarkt: Rassistische Parolen bei Laubenfest – Kommandant greift ein Das gut besuchte Laubenfest in Neumarkt wurde dieses Mal von rechtsextremen Chören beim Refrain des Liedes „L'amour toujours“ von DJ Gigi D'Agostino überschattet. Doch der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Johannes Bertignoll, griff sofort ein.
Chronik» Kriminalität und Justiz Über 90 Festnahmen nach weiteren Randalen in Großbritannien Bei neuerlichen schweren Ausschreitungen von Ultranationalisten in mehreren britischen Städten hat die Polizei insgesamt mehr als 90 Menschen festgenommen. Die antimuslimischen Krawalle dauern bereits seit Tagen an. Ursache sind vor allem Falschmeldungen in sozialen Medien über die Identität eines Messerangreifers, der am Montag in der nordwestenglischen Stadt Southport drei Mädchen erstochen und mehrere Kinder sowie zwei Erwachsene teilweise lebensgefährlich verletzt hatte.
Sport» Fussball Kurioser Rassismus-Vorfall im Jugendfußball In Schwäbisch Hall kam es beim Jugendturnier „Bundesliga Cup“ zu einem Eklat: Der FC Liverpool verließ beim U19-Duell gegen Eintracht Frankfurt geschlossen den Platz. Grund dafür war ein möglicher rassistischer Vorfall.
Politik» Rassismus Schulterschluss soll rechte Absolute in Frankreich abwenden In Frankreich hat sich vor der zweiten Runde der Parlamentswahl ein lagerübergreifendes Zweckbündnis zur Abwehr einer absoluten Mehrheit der Rechten formiert. Premier Gabriel Attal von der zentristischen Renaissance-Partei des Präsidenten Emmanuel Macron sagte am Mittwoch, er glaube an den Erfolg des parteiübergreifenden Versuchs, einen Durchmarsch von Marine Le Pens rechtsextremem Rassemblement National (RN) bei der Stichwahl am Sonntag zu verhindern.
Politik» Italien Nach Rassismus-Enthüllungen: Meloni rügt ihre Partei Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ruft die eigene Partei nach Enthüllungen über rassistische und antisemitische Äußerungen in der Jugendorganisation zur Ordnung. Die Vorsitzende der größten Regierungspartei Fratelli d'Italia schrieb in einem veröffentlichten Brief: „Bei den Fratelli d'Italia ist kein Platz für rassistische oder antisemitische Positionen.“ Wer dies anders sehe, müsse gehen.
Kultur» Pop Gigi D'Agostino: „Song-Verbot wie Rückkehr ins Mittelalter“ Der italienische DJ Gigi D'Agostino zeigt sich darüber schockiert, dass Radiosender und die Europäische Fußball-Union UEFA sein Lied „L'amour toujours“, zu dem bei mehreren Anlässen rassistische Parolen gegrölt wurden, künftig meiden.
Politik» Rassismus Kommentar: Musikzensur statt klare Kante gegen Rassismus „Da wird nicht die Ursache angegangen, sondern das Symptom – eine einfache Lösung gefunden für ein kompliziertes Problem.“ Ein Kommentar von Chef vom Dienst Klaus Innerhofer.
Sport» Fussball Wieder Rassismus-Vorfall in spanischer Liga Der spanische Fußball ist erneut von einem Rassismus-Vorfall überschattet worden. Der 21 Jahre alte Spanier Nico Williams vom Athletic Club wurde auch eigenen Angaben zufolge im Spiel am Samstagabend bei Atlético Madrid von mehreren Zuschauern rassistisch beleidigt.
Politik» US-Wahlen 2024 Trump hetzt gegen Migranten als Tiere Ex-US-Präsident Donald Trump verschärft seine Rhetorik weiter und schürt gezielt Ängste. Bei einem Wahlkampfauftritt in Grand Rapids (Michigan) behauptete Trump am Dienstag (Ortszeit), durch eine laxe Migrationspolitik von Präsident Joe Biden seien die USA mit einer „Invasion“ von Verbrechern aus anderen Ländern konfrontiert, die aus Gefängnissen und „Irrenhäusern“ kämen und in den USA unschuldige Menschen überfielen und töteten: „Das sind keine Menschen, das sind Tiere.“
Sport» Eishockey Rassismus-Vorwürfe: Keine Strafe gegen den HCB Die Rechtskommission der ICE Hockey League hat das Ermittlungsverfahren in Bezug auf die angeblichen rassistischen Äußerungen während und nach dem vierten Halbfinalspiel zwischen dem HCB Südtirol Alperia und Red Bull Salzburg abgeschlossen.
Politik» Kommentar Nazi-Parolen in Bozen: Nie wieder! „Wenn man auch nur einmal einen Blick in die Geschichtsbücher wirft und weiß, dass während der Nazi-Zeit Millionen von Juden vertrieben und aufs Grausamste ermordet wurden, wird man nie verstehen können, dass eine solche Ideologie immer noch ihre Anhänger findet – und deren Zahl sogar anwächst.“ Ein Kommentar von STOL-Ressortleiter Arnold Sorg.
Chronik» Ermittlungen Antisemitische Parolen auf Schaufenster: Schockierender Vorfall in Bozen In der Landeshauptstadt hat sich ein schockierender Vorfall ereignet. „Juden werden hier nicht bedient“ und „Sieg Heil“: Diese antisemitischen Parolen haben Unbekannte auf das Schaufenster eines Bekleidungsgeschäftes unter den Bozner Lauben geschmiert.
Panorama» Debatte N-Wort, Witze, Hinweise: Die Tücken der TV-Archive Alte „Otto“-Witze heizten zuletzt wieder eine Debatte an: Kann man das, was und wie früher in Filmen und Sendungen gesprochen wurde, heute 1:1 nochmal im TV zeigen? Von Anna Ringle
Chronik» Polizeigewalt Ohio: Polizei erschießt schwangere Afroamerikanerin Wieder ist es in den USA zu tödlicher Polizeigewalt gegen eine Schwarze Person gekommen. Die Polizei erschoss eine 21-jährige schwangere Afroamerikanerin. Auch ihr ungeborenes Baby starb infolgedessen.
Kultur» Literatur Kulturkampf um Miss Marple, 007 und Detektiv Poirot Darf James Bond im Jahr 2023 noch sexistischer Macho sein und Miss Marple so reden, wie es heute tabu wäre? Über die richtige Wortwahl in Klassikern der Literatur ist ein Kulturkampf entbrannt. + von Larissa Schwedes und Christoph Driessen
Kultur» Aufregung Die Debatte: Untergräbt „woke“-Sein die Meinungsfreiheit? Vor allem in den Sozialen Netzwerken ist „woke“-Sein schwer angesagt. Gemeint ist damit erhöhte eine „Wachsamkeit“ für Diskriminierungen und Missstände – etwa bei Rassismus, fehlender gendergerechter Sprache oder Sexismus. Kritiker werfen der Bewegung jedoch vor, ebenso wie Rechtspopulisten die Demokratie zu untergraben. + Von Christoph Driessen
Kultur» Literatur Wenn die Hautfarbe das ganze Leben bestimmt Von den haarsträubenden Folgen rassistischer Politik in den USA erzählt die in Südkorea geborene österreichische Schriftstellerin Anna Kim in ihrem berührenden Roman „Geschichte eines Kindes“. + Von Sibylle Peine
Panorama» Ordensfrauen Freiheitskämpferinnen – Amerikas vergessene afroamerikanische Nonnen Ein neues Buch von Shannen Dee Williams, Professorin für afroamerikanische Geschichte an der Universität von Dayton (Ohio), befasst sich mit der Geschichte der Ordensfrauen aus der afroamerikanischen Gemeinschaft in den USA. Viele Menschen wüssten nicht um deren Existenz, sie wurden aus der Geschichte schlichtweg herausgeschrieben.
Kultur» Drama Groschups Klassiker zum Wiedersehen: „The Birth Of A Nation“ Filmkritiker Helmut Groschup durchstöbert für Sie YouTube und stellt wöchentlich hier einen Klassiker vor. Heute: „The Birth Of A Nation“ von David Wark Griffith (1875-1948) (USA 1915). + Von Helmut Groschup
Politik» Kommentar Bozen ein Hort von Rassisten, Südtirol das Land der sozialen Kälte? Die Rassimus-Keule wird bald zum Perpetuum mobile. Blitzschnell kommt sie mittlerweile in Schwung, sobald es zu Differenzen kommt – zwischen Einheimischen und jenen, die sich aus den verschiedensten Gründen dazu entschieden haben, nach Italien, Südtirol, Europa zu kommen, um hier zu leben. Ein Kommentar von „Dolomiten“-Redakteur Michael Fink.
Chronik» Rechtslage Warum Sie sich sogar mit „Likes“ strafbar machen können Bereits das „Liken“ von bedenklichen Beiträgen in sozialen Netzwerken kann ernsthafte strafrechtliche Folgen nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall in Italien zeigt. Was der Meraner Rechtsanwalt Thomas Schnitzer dazu sagt.
Chronik» Katholische Männerbewegung Heiliger Josef: Mutig handelnder Mann auf der Flucht Am 19. März wird der Tag des Heiligen Josef begangen. Josef sei der Prototyp des Handelns und kein Mann der großen Worte, sagt Roland Feichter. Der stellvertretende Vorsitzende der Katholischen Männerbewegung (kmb) in Südtirol bezieht sich vor allem auf die Fluchtüberlieferung der Heiligen Familie nach Ägypten und zieht Parallelen zu den Geflüchteten aus der Ukraine und aus vielen anderen Teilen der Welt. Offenheit und Aufnahme seien die Herausforderungen nicht nur dieser Wochen, sagt er. In Anbetracht des bevorstehenden internationalen Tages gegen rassistische Diskriminierung am 21. März macht Roland Feichter außerdem auf Alltagsrassismus aufmerksam, der sich am Gasthaus-Stammtisch, in Social Media, in der Arbeitswelt, bei der Wohnungssuche und in politischen Parolen niederschlägt.
Panorama» Holocaust-Gedenktag SGBCISL: „Nie wieder Faschismus“ Der SGBCISL mahnt anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Jänner zur erhöhten Wachsamkeit gegenüber Entwicklungen in der Gesellschaft, die Vorurteile und Hass gegenüber Fremden, den „Anderen“ und Schwächeren in der Gesellschaft schüren sowie deren Ausgrenzung und Benachteiligung verursachen.
Chronik» Vorfall Rassismusvorwürfe gegen das „Ex“ Die Liste der Verstöße, Probleme und Zwischenfälle im „Exclusiv Club“ in Lana ist bekanntlich lang, nun steht zusätzlich noch der Vorwurf im Raum, dass das Sicherheitspersonal rassistisch sei. „Ex“-Chef Georg Sanin weist diese Anschuldigung zurück. 2 dunkelhäutige 19-Jährige aus Bozen beharren aber darauf, dass sie am Samstag nur wegen ihrer Hautfarbe nicht in das Lokal eingelassen worden seien.
Kultur» Kinderlieder „3 Chinesen mit dem Kontrabass“: Ist dieses Lied rassistisch? Seit Jahrzehnten wird „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ in Kitas und Volksschulen gesungen. Einfacher Text, eingängige Melodie, und dann noch der Spaß mit der Vokalverschiebung zu „Dra Chanasan“ oder „Dri Chinisin“. Für Frank Joung war das Lied nie lustig.