Montag, 10. Juni 2024

EU-Wahl 2024: So haben die Südtiroler gewählt

Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen und in Südtirol sind inzwischen alle Stimmen ausgezählt. Herbert Dorfmann hat zum 4. Mal den Einzug ins Europaparlament geschafft. Lange sah es so aus, als würde dies auch Brigitte Foppa gelingen – auf den letzten Metern verpasste die Kandidatin der Grünen allerdings den Sprung nach Brüssel. Auch Paul Köllensperger hat den Einzug ins Europaparlament verpasst. Besorgniserregend ist die geringe Wahlbeteiligung: Weniger als 50 Prozent der wahlberechtigten Südtiroler haben ihre Stimme abgegeben.

Noch nie gingen bei einer EU-Wahl so wenige Südtiroler wählen. - Foto: © shutterstock

Von:
Philipp Trojer

Die SVP

Herbert Dorfmann zieht für Südtirol erneut ins Europaparlament ein.72.057 Südtiroler haben dem SVP-Kandidaten eine Vorzugsstimme gegeben. Insgesamt holte Dorfmann im Wahlkreis Nord-Ost 80.173 Vorzugsstimmen.

Insgesamt hat die SVP im Wahlkreis Nord-Ost 119.000 Stimmen erhalten. Damit konnte die Volkspartei ihr Ergebnis im Vergleich zu 2019 leicht ausbauen – von 46,54 Prozent auf 46,96 Prozent.

Bevor Sie weiterlesen, stimmen Sie ab:



Hier geht es zum Interview mit dem EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann.

Die Grünen

Zweitstärkste Kraft in Südtirol ist „Alleanza Verdi e Sinistra“ mit 15,78 Prozent der Stimmen. Lange sah es so aus, es gelänge Brigitte Foppa von den Grünen mit dieser Listenverbindung der Sprung nach Brüssel, erst auf den letzten Metern zeigte sich, dass die 29.537 Vorzugsstimmen (davon 24.029 in Südtirol) der Unterlandlerin dafür nicht reichen.

Hier geht es zum Interview mit Brigitte Foppa.

Das Team K

Nicht gereicht hat es auch für Paul Köllensperger vom Team K: Als Kandidat der Liste Azione – Siamo Europei (6,85 Prozent) holte Köllensperger 10.441 Vorzugsstimmen in Südtirol (11.231 Vorzugsstimmen im Wahlkreis Nord-Ost). Allerdings scheiterte seine Liste bereits an der 4-Prozent Hürde.

Hier sehen Sie das Video-Statement von Paul Köllensperger.


Hier ein Überblick über das Ergebnis der einzelnen Listen und Parteien bei den EU-Wahlen 2024 in Südtirol:



Hier ein Überblick über die Vorzugsstimmen bei den EU-Wahlen 2024 in Südtirol:

Die Wahlbeteiligung

Grund zur Sorge bietet die historisch niedrige Wahlbeteiligung bei diesen EU-Wahlen in Südtirol: Nur 49,60 Prozent der Wahlberechtigten sind zur Wahl gegangen – so wenige wie noch nie zuvor. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 lag die Wahlbeteiligung noch 62,76 Prozent.

Normalerweise liegt die Wahlbeteiligung in Südtirol deutlich höher als auf gesamtstaatlicher Ebene. Nicht so dieses Mal: Die Wahlbeteiligung in Italien liegt bei 56 Prozent.





Mehr zu den EU-Wahlen finden Sie hier.
Mehr zu diesem Thema

Stellenanzeigen


Teilzeit






Teilzeit





powered by
Kommentare
Kommentar verfassen
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar zu schreiben
senden
josef troger
10. Juni 2024 10:04
Sicher ist der "Wohlstand" in Europa, einer der Gründe warum man den Gang zur Wahlurne, überflüssig findet ? Das kann sich aber schneller als gewünscht ändern....