Mittwoch, 19. Juni 2024

Abschlussprüfungen: Für 4000 Oberschüler geht es los

Für rund 4000 Oberschülerinnen und Oberschüler im ganzen Land beginnt heute der Ernst des Lebens. Mit der ersten schriftlichen Arbeit in der jeweiligen Muttersprache starten sie in die staatlichen Abschlussprüfungen.

Köpfchen und Duden sind bei der ersten schriftlichen Matura-Prüfung das Um und Auf. Rosario Multari - Foto: © Rosario Multari

Rund 2700 Kandidatinnen und -Kandidaten aus den Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Südtirol treten in diesem Jahr zur Matura an, davon rund 400 aus den deutschsprachigen Berufsschulen. In der italienischsprachigen Schule sind es rund 1300 Maturantinnen und Maturanten.

Für die deutschsprachige Schule betreffen die schriftlichen Prüfungen die Fächer Deutsch bzw. Italienisch (heute), ein schultypspezifisches Fach (morgen) sowie Italienisch als Zweitsprache (am 21. Juni). Im Klassischen Gymnasium ist beispielsweise Griechisch Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung, im Realgymnasium Mathematik, an der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft.

An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Eine neue Form der zweiten schriftlichen Prüfung kommt heuer erstmals in den Schulen der Berufsbildung zur Anwendung. Dabei werden die Aufgabenstellungen durch die Prüfungskommission aufgrund zentraler Vorgaben erstellt. Die bisherige Zweiteilung der Prüfung entfällt somit.

Auch an Mittelschulen Abschlussprüfung

Rund 4000 Schülerinnen und Schüler mit deutscher sowie 1400 mit italienischer Unterrichtssprache treten hingegen an den Mittelschulen zur staatlichen Abschlussprüfung an. Das Prüfungsformat sieht für sie insgesamt 4 schriftliche Prüfungen in den Fachbereichen Deutsch, Italienisch, Englisch und im mathematisch-naturwissenschaftlich-technologischen Bereich sowie abschließend dann ein mündliches Prüfungsgespräch vor.

lpa/em

Alle Meldungen zu:

Stellenanzeigen


Teilzeit






Teilzeit





powered by
Kommentare
Kommentar verfassen
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar zu schreiben
senden